Optimales Telefonieren mit Hörgerät

Für die Wahrnehmung der Sprache ist der so genannte Hauptsprachbereich zuständig. Dieser umfasst den Frequenzbereich von ungefähr 250 bis 6 000 Hertz. Sowohl analoge Anlagen als auch ISDN-Telefone übertragen Sprachsignale jedoch nur in einem Frequenzbereich von 300 bis 3 400 Hertz. Daher haben Menschen, die auf ein Hörgerät angewiesen sind, beim Telefonieren immer wieder Probleme. Es können beispielsweise Störgeräusche wie unangenehmes Quietschen, Brummen oder Pfeifen auftreten, wenn das Hörgerät nicht mit dem Telefon kompatibel ist.

Individuelle Lösung muss gefunden werden

Damit auch Menschen mit einem Hörgerät optimal telefonieren können, muss immer eine spezielle Lösung gefunden werden. Denn natürlich ist insbesondere der Grad der Schwerhörigkeit entscheidend dafür, welche Probleme beim Telefonieren auftreten. Je nachdem, wie stark die Hörminderung ist, können unterschiedliche Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Generell gilt, dass so lange es möglich ist, am besten ohne Hörgerät telefoniert werden sollte.

Die Lautstärke beim Telefonieren anpassen

Bei leichter oder mittlerer Schwerhörigkeit sollte laut dieser Webseite während des Telefonats auf das Tragen des Hörgeräts verzichtet werden. Die Lautstärke des Telefons sollte auf maximale Stufe gestellt werden. Wenn das nicht mehr ausreicht, können spezielle Seniorenhandys zum Einsatz kommen, die noch viel lauter eingestellt werden können. Durch das anpassen der Lautstärke, ist es oftmals auch noch bei mittelgradiger Schwerhörigkeit möglich, ohne Hilfsmittel zu telefonieren.

Was, wenn das Telefonieren ohne Hörgerät nicht mehr möglich ist?

Sollten Hörgeschädigte nicht mehr dazu in der Lage sein, ohne Hilfsmittel zu telefonieren, wird ein kompatibles Telefon oder Handy benötigt. Wird ein außen sitzendes Hörgerät verwendet, sollte der Telefonhörer ein kleines Stück hinter diesem platziert werden, da sich dort das Mikrofon befindet. Bei innen sitzenden Hörgeräten, sollte sich etwas Abstand zwischen Telefonhörer und Ohrmuschel befinden. Insbesondere Seniorentelefone und -handys sind meist hörgerätekompatibel. Die Handys, die speziell für ältere Menschen gedacht sind, bieten zudem eine besonders einfache Bedienung. Doch natürlich wollen nicht alle Senioren auf die Funktionen eines normalen Smartphones verzichten – und, es gibt auch jüngere Personen, die hörgeschädigt sind. Aus diesen Gründen, gibt es auch normale Smartphones, die mit Hörgeräten kompatibel sind. Hierzu zählen beispielsweise das Huawei Mate 10 sowie das Motorola RAZR. Ein wesentlicher Vorteil von Handys, die hörgerätekompatibel sind, ist, dass das Hörgerät vor dem Telefonat nicht herausgenommen werden muss.

Das passende Hörgerät auswählen

Allgemein sind digitale Hörgeräte besser als analoge dazu geeignet, um mit ihnen zu Telefonieren. Mittlerweile gibt es moderne Geräte, die über einen integrierten Funkempfänger verfügen. Hierbei wird das Hörgerät quasi zum Kopfhörer und empfängt per Bluetooth-Übertragung Funksignale. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass sich das Handy und das Hörgerät miteinander verbinden lassen. Auch bei Festnetztelefonen gibt es Bluetooth-fähige Modelle. Wer diese Möglichkeit in Betracht zieht, muss jedoch darauf achten, dass das Hörgerät und das Telefon oder Handy jeweils über Bluetooth-Standards verfügen, die zusammenpassen.

Möglichkeiten für das Telefonieren mit Hörgerät im Überblick:

  • solange wie möglich ohne Hörgerät telefonieren
  • Telefon auf maximale Lautstärke stellen
  • Seniorenhandys lassen eine noch höhere Lautstärke zu
  • Smartphone auswählen, das hörgerätekompatibel ist
  • digitale Hörgeräte sind zum Telefonieren besser geeignet
  • Hörgeräte mit integriertem Funkempfänger verwenden

Weitere Hilfsmittel für Senioren im Haushalt.